Arbeitnehmereigenschaft von „Crowdworkern“
Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen ("Mikrojobs")
  durch Nutzer einer Online-Plattform ("Crowdworker") auf der Grundlage
  einer mit deren Betreiber ("Croudsourcer") getroffenen Rahmenvereinbarung
  kann ergeben, dass die rechtliche Beziehung als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren
  ist.
Dieser Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 1.12.2020 lag folgender Sachverhalt
  zugrunde: Ein Unternehmen kontrolliert im Auftrag seiner Kunden die Präsentation
  von Markenprodukten im Einzelhandel und an Tankstellen. Die Kontrolltätigkeiten
  selbst lässt es durch "Crowdworker" ausführen. Deren Aufgabe
  besteht insbesondere darin, Fotos von der Warenpräsentation anzufertigen
  und Fragen zur Werbung von Produkten zu beantworten. Auf der Grundlage einer
  "Basis-Vereinbarung" und allgemeiner Geschäftsbedingungen bietet
  das Unternehmen die "Mikrojobs" über eine Online-Plattform an.
  Über einen persönlich eingerichteten Account kann jeder Nutzer der
  Online-Plattform auf bestimmte Verkaufsstellen bezogene Aufträge annehmen,
  ohne dazu vertraglich verpflichtet zu sein. Übernimmt der "Crowdworker"
  einen Auftrag, muss er diesen regelmäßig binnen zwei Stunden nach
  detaillierten Vorgaben des "Crowdsourcers" erledigen.
Die Arbeitnehmereigenschaft hängt davon ab, ob der Beschäftigte weisungsgebundene,
  fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit leistet. Zeigt
  die tatsächliche Durchführung eines Vertragsverhältnisses, dass
  es sich hierbei um ein Arbeitsverhältnis handelt, kommt es auf die Bezeichnung
  im Vertrag nicht an. 
Die dazu vom Gesetz verlangte Gesamtwürdigung aller Umstände kann
  ergeben, dass "Crowdworker" als Arbeitnehmer anzusehen sind. Für
  ein Arbeitsverhältnis spricht es, wenn der Auftraggeber die Zusammenarbeit
  über die von ihm betriebene Online-Plattform so steuert, dass der Auftragnehmer
  infolgedessen seine Tätigkeit nach Ort, Zeit und Inhalt nicht frei gestalten
  kann.
Im entschiedenen Fall leistete der "Crowdworker" in arbeitnehmertypischer
  Weise weisungsgebundene und fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit.
  Zwar war er vertraglich nicht zur Annahme von Angeboten des Unternehmens verpflichtet.
  Die Organisationsstruktur der betriebenen Online-Plattform war aber darauf ausgerichtet,
  dass über einen Account angemeldete und eingearbeitete Nutzer kontinuierlich
  Bündel einfacher, Schritt für Schritt vertraglich vorgegebener Kleinstaufträge
  annehmen, um diese persönlich zu erledigen.

